Möchten Sie Ihre Datananalyse- und Statistik-Kenntnisse im Bereich auf die Probe stellen? Sind Sie bereit, sich einer kleinen Herausforderung zu stellen und Ihre Fähigkeiten zu verbessern?
Dann sind Sie hier genau richtig! Mit der Teilnahme* an mindestens einem Quizz können Sie an der monatlichen Verlosung für ein Kursmodul teilnehmen. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg!

/10
13 votes, 4.8 avg
52

10 Fragen Fokusquiz: Grafiken und Statistiken lesen

Mit diesem Fokusquiz haben Sie Möglichkeit Ihr Wissen zu testen und monatlich ein Kursmodul Ihrer Wahl zu gewinnen!

Unter allen Teilnehmenden verlosen wir per Zufallsprinzip monatlich ein Kursmodul. Der Gewinner, die Gewinnerin wird von uns per E-Mail informiert.

Wir wünschen viel Spaß und Erfolg!

Geben Sie Ihren Namen (Nickname) und Ihre E-Mailadresse an, wenn Sie an der Verlosung teilnehmen und Sie Ihre Ergbnisse gesendet bekommen möchten. Sonst überspringen Sie diesen Punkt mit dem Klick auf Weiter. Ihre E-Mailadresse wird ausschließlich im Zusammenhang mit diesem Fokusquiz verwendet.

1 / 10

Welche Aussage, in Bezug auf die dargestellte Grafik, ist falsch?

2 / 10

Wie hoch ist bei einem zufällig streuenden Prozess und unabhängigen Stichproben die Wahrscheinlichkeit in etwa, dass 2 Ausreißer direkt hintereinander in einer standard QRK (+/-3s) angezeigt werden?

3 / 10

Wie viel Prozent aller Werte sollten sich bei einem zufällig streuenden Prozess innerhalb der Eingriffsgrenzen (plus/minus 3 Standardabweichungen) befinden?

4 / 10

Welcher p-Wert für einen t-Test passt am ehesten zur dargestellten Grafik?

5 / 10

Dargestellt sind Zeitreihendiagramme für vier Stichproben (A, B, C und D). Welche Antwort ist richtig?

6 / 10

Wofür steht im Qualitätswesen die Abkürzung MSA?

7 / 10

Welcher der drei genannten Lageparameter reagiert „empfindlich“ auf Ausreißer in Daten?

8 / 10

Dargestellt das Ergebnis einer Messsystemanalyse (MSA) Verfahren 1 (TypI) mit dem Cgk-Wert von 1,65. Welche Aussage trifft zu?

9 / 10

Welche Größen beeinflussen die Breite des berechneten Konfidenzintervalls (Vertrauensbereiches)?

10 / 10

Dargestellt ist ein Histogramm. Welche Aussage ist nicht zulässig?

Your score is

0%

Mit wie vielen Sternen bewerten Sie das Quiz?

Vielen Dank für Ihr Feedback!

/10
3 votes, 4.7 avg
4

10 Fragen Fokusquiz: Messsystemanalyse (MSA)

Mit diesem Fokusquiz haben Sie Möglichkeit Ihr Wissen zu testen und monatlich ein Kursmodul Ihrer Wahl zu gewinnen!

Unter allen Teilnehmenden verlosen wir per Zufallsprinzip monatlich ein Kursmodul. Der Gewinner, die Gewinnerin wird von uns per E-Mail informiert.

Wir wünschen viel Spaß und Erfolg!

Geben Sie Ihren Namen (Nickname) und Ihre E-Mailadresse an, wenn Sie an der Verlosung teilnehmen und Sie Ihre Ergbnisse gesendet bekommen möchten. Sonst überspringen Sie diesen Punkt mit dem Klick auf Weiter. Ihre E-Mailadresse wird ausschließlich im Zusammenhang mit diesem Fokusquiz verwendet.

1 / 10

Was ist der Zweck der Gage Linearity and Bias Study (GLB)? - Auch bekannt unter dem Begriff "Linearität und Messabweichung"

2 / 10

Bei einer Messsystemanalyse (MSA) Verfahren II für eine Durchmesserprüfung beträgt %GRR 8,97. Welche Aussage ist richtig?

3 / 10

Dargestellt das Ergebnis einer Messsystemanalyse (MSA) Verfahren 1 (TypI) mit dem Cgk-Wert von 1,65. Welche Aussage trifft zu?

4 / 10

Welche Art von Messsystemanalyse sollte für diskrete Messungen durchgeführt werden?

5 / 10

Wofür steht im Qualitätswesen die Abkürzung MSA?

6 / 10

Wie wird die Gage R&R-Varianz normalerweise in Prozent ausgedrückt?

7 / 10

Im Rahmen einer Messsystemanalyse (MSA) Verfahren II wurde ein Messverlaufsdiagramm erstellt. Welche Aussage ist auf Basis dieser Grafik nicht zulässig?

8 / 10

Was benötigt man bei Messsystemanalyse (MSA) Verfahren II mindestens, um die Wiederhol- und die Vergleichpräzision berechnen zu können?

9 / 10

Bei einer Attributiven MSA wurde das Qualitätsmerkmale mit Scores von 1-5 bewertet. "1 für sehr gut" bis "5 sehr schlecht".  Welchem Skalenniveau unterliegt diese Bewertung?

10 / 10

Wie viele Messwerte sind bei einer Messsystemanalyse (MSA) Verfahren II üblich, um die Wiederhol- und die Vergleichpräzision berechnen zu können?

Your score is

0%

Mit wie vielen Sternen bewerten Sie das Quiz?

Vielen Dank für Ihr Feedback!

/10
5 votes, 4.8 avg
6

10 Fragen Fokusquiz: Statistische Prozesskontrolle (SPC) und Prozessfähigkeit (PFU)

Mit diesem Fokusquiz haben Sie Möglichkeit Ihr Wissen zu testen und monatlich ein Kursmodul Ihrer Wahl zu gewinnen!

Unter allen Teilnehmenden verlosen wir per Zufallsprinzip monatlich ein Kursmodul. Der Gewinner, die Gewinnerin wird von uns per E-Mail informiert.

Wir wünschen viel Spaß und Erfolg!

Geben Sie Ihren Namen (Nickname) und Ihre E-Mailadresse an, wenn Sie an der Verlosung teilnehmen und Sie Ihre Ergbnisse gesendet bekommen möchten. Sonst überspringen Sie diesen Punkt mit dem Klick auf Weiter. Ihre E-Mailadresse wird ausschließlich im Zusammenhang mit diesem Fokusquiz verwendet.

1 / 10

Im Rahmen einer Prozessfähigkeitsanalyse wurden für das Qualitätsmerkmal "Volumen" ein Cp- und Pp-Werte berechnet. Welche Aussage ist richtig?

2 / 10

Dargestellt eine zufällige Streuung eines Qualitätsmerkmals inklusive deckungsgleicher Spezifikationsgrenzen. Ist die Sicherstellung der Produktqualität mit Hilfe der statsitischen Prozesskontrolle (SPC) möglich?

3 / 10

Die dargestellte Qualitätsregelkarte stellt…

4 / 10

Der dargestellte Prozess liefert einen Cpl-Wert von 1,11 und Cpu-Wert von 0,66. Welche Aussage ist richtig?

5 / 10

Wie hoch ist bei einem zufällig streuenden Prozess und unabhängigen Stichproben die Wahrscheinlichkeit in etwa, dass 2 Ausreißer direkt hintereinander in einer standard QRK (+/-3s) angezeigt werden?

6 / 10

Welcher Kombination von Fähigkeitskennzahlen passt am ehesten zu der dargestellten Grafik mit Eingriffs- und Spezifikationsgrenzen?

7 / 10

Im Rahmen einer Prozessfähigkeitsanalyse wurde für das dargestellte Qualitätsmerkmal, fäschlischer Weise, eine Normalverteilung angenommen. Welche Aussage ist richtig?

8 / 10

Im Rahmen einer Prozessfähigkeitsanalyse wurde festgestellt, dass die Spezifiktionsgrenzen gleich der Eingriffsgrenzen sind. Welche Aussage ist richtig?

9 / 10

Was ist das Ziel der statistischen Prozesskontrolle (SPC)?

10 / 10

Dargestellt eine normalverteilte Streuung eines Qualitätsmerkmals inklusive Spezifikationsgrenzen. Ist die Sicherstellung der Produktqualität mit Hilfe der statsitischen Prozesskontrolle (SPC) möglich?

Your score is

0%

Mit wie vielen Sternen bewerten Sie das Quiz?

Vielen Dank für Ihr Feedback!

/10
4 votes, 4.8 avg
8

10 Fragen Quiz: Data-Mining (DM) und Machine Learning (ML)

Mit diesem Fokusquiz haben Sie Möglichkeit Ihr Wissen zu testen und monatlich ein Kursmodul Ihrer Wahl zu gewinnen!

Unter allen Teilnehmenden verlosen wir per Zufallsprinzip monatlich ein Kursmodul. Der Gewinner, die Gewinnerin wird von uns per E-Mail informiert.

Wir wünschen viel Spaß und Erfolg!

Geben Sie Ihren Namen (Nickname) und Ihre E-Mailadresse an, wenn Sie an der Verlosung teilnehmen und Sie Ihre Ergbnisse gesendet bekommen möchten. Sonst überspringen Sie diesen Punkt mit dem Klick auf Weiter. Ihre E-Mailadresse wird ausschließlich im Zusammenhang mit diesem Fokusquiz verwendet.

1 / 10

Welche KI-Technik wird häufig verwendet, um Bild- und Spracherkennung durchzuführen?

2 / 10

Was passiert beim Overfitting in Rahmen der statistischen Modellierung?

3 / 10

Was ist ein Neuron in einem neuronalen Netzwerk?

4 / 10

Was ist das Ziel von Machine Learning (ML)?

5 / 10

Dargestellt ist ein Teilergebniss zur Bewertung der Anpassungsgüte eines Regressionsmodells. Welche Aussage trifft für den AICc Wert zu?

6 / 10

Was versteht man bei Klassifikationsaufgaben unter "False Positives"?

7 / 10

Wozu dient ein Trainings- (Schulungs-) und Testdatensatz im Rahmen eine Regressionsanalyse?

8 / 10

Was versteht man im Bereich der Datenanalyse unter "überwachtem Lernen"?

9 / 10

Was ist ein Clustering-Algorithmus?

10 / 10

Was versteht man im Bereich der Datenanalyse unter "unüberwachtem Lernen"?

Your score is

0%

Mit wie vielen Sternen bewerten Sie das Quiz?

Vielen Dank für Ihr Feedback!

Unser Datenanalyse-Quiz bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre analytischen Fähigkeiten zu testen und zu verbessern. Das Quiz besteht aus einer Reihe von Fragen zu verschiedenen Aspekten der Datenanalyse, von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Methoden. Die sich abwechselnden Fragen sind darauf ausgerichtet, das Verständnis der Qualitätsdatenanalyse zu vertiefen und Fähigkeiten zu verbessern, Daten und Ergebnisse zu verstehen und zu interpretieren.
Das Fokusquiz bietet zudem die großartige Möglichkeit, monatlich ein kostenfreies Kursmodul von JBB Seminars zu gewinnen. Beachten Sie bitte die Teilnahmebedingungen am Ende dieser Seite. Im Falle eines Gewinns haben Sie die freie Auswahl!

Also worauf warten Sie noch? Nehmen Sie noch heute an dem Quiz teil!

Aus den rechts aufgeführten Kursmodulen können Sie im Falle eines Gewinns frei wählen:
(Datails zu den Inhalten der Kursmodule sind hier beschrieben.)

  • Daten erkunden (Kursmodul 1.1)
  • Stichprobe und Grundgesamtheit (Kursmodul 1.2)
  • Statistische Hypothesentests (Kursmodul 1.3)
  • Übungswoche (Kursmodul 1.4)
  • Messsystemanalyse (Kursmodul 2.1)
  • Statistische Prozesskontrolle (SPC) (Kursmodul 2.2)
  • Prozessfähigkeitsanalyse I (normal) (Kursmodul 2.3)
  • Prozessfähigkeitsanalysen II (nicht normal) (Kursmodul 2.4)
  • Analysen strukturieren (Kursmodul 3.1)
  • Verzerrung einschätzen (Kursmodul 3.2)
  • Q-Techniken anwenden (Kursmodul 3.3)
  • Kategoriale Problemlösung (Kursmodul 3.4)
  • Statistische Versuchsplanung und -auswertung (DoE) (Kursmodul 4.1)
  • Problemlösung mit 8D (Kursmodul 5.1)

*Teilnahme und Teilnahmebedingungen
Wenn Sie an der Verlosung des monatlichen Kursmoduls teilnehmen möchten, haben Sie die Möglichkeit, Ihre E-Mail-Adresse zu Beginn des Quiz anzugeben. Diesen Schritt können Sie überspringen, wenn Sie Ihr Wissen rund um die Qualitätsstatistiken ohne die Teilnahme an der Verlosung testen möchten.
– Teilnahmeberechtigt: Alle mit Interesse an der Nutzung von Daten
– Zeitrahmen: Jeweils vom 1. bis zum letzten Tag des laufenden Monats. Verlost wird unter allen Teilnehmenden monatlich ein Kursmodul.
– Teilnahmevoraussetzungen: Für die Teilnahme an der Verlosung muss eine Kontaktadresse (E-Mail-Adresse) angegeben und das jeweilige Quiz abgeschlossen werden. Die Teilnahme ist unabhängig von der erreichten Punktzahl im Quiz.
– Gewinnbeschreibung: Die Gewinnerin/der Gewinner wird bis zum 5. eines Monats über den Gewinn informiert. Dafür wird die während des Quiz angegebene E-Mail-Adresse verwendet. Es besteht nun die Möglichkeit, ein Kursmodul von Interesse auszuwählen. Für die Freischaltung des Kursmoduls wird die ursprünglich angegebene E-Mail-Adresse verwendet. Der Gewinn ist nicht übertragbar.
– Haftungsausschluss: Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Verluste, Schäden oder Verletzungen, die durch die Teilnahme am Gewinnspiel entstehen können. Der Veranstalter haftet nicht für technische Störungen, Ausfälle oder Fehler, die während des Gewinnspiels auftreten können, einschließlich Verzögerungen oder Unterbrechungen der Internetverbindung oder anderer Kommunikationsnetze.