Staatlich zugelassener Zertifikatslehrgang: Data Analyst Industry

Die Inhalte dieses Zertifikatslehrgangs sind auf die Anforderungen von Prozess- und Produktexpert:innen ausgelegt.
Sie möchten anfallende Messwerte und andere Daten grafisch und statistisch bewerten können? Dann ist dieser Lehrgang genau das richtige für Sie!
Dieser Zertifikatslehrgang beinhaltet 3 Module mit je 4 Kursmodulen.
Lernen Sie in der für Sie richtigen Geschwindigkeit und dann, wenn Sie dafür Zeit haben. Mit dem speziell für Sie entwickelten NoE-Training (Not only Electronical-Training) Lernkonzept, unterstützen wir Sie dabei optimal!
Übersicht zum Zertifikatslehrgang:
- Beschreibung der Kursmodule 1-3 und der Inhalte
- Lehrgangsziele
- Für wen ist der Zertifikatslehrgang “Data Analyst Industy” besonders gut geeignet?
- Voraussetzungen (Soft-, Hardware und persönliche Vorkenntnisse)
- So unterstützen wir Sie während des Lehrgangs (Elemente des NoE-Trainings)
- Lehrgangsabschluss und Kursmodule einzeln buchen
Wichtiges auf einem Blick (Download Flyer JBB Data Analyst Industry)

Modul 1 – Grundlagen
Was kennen und können die Teilnehmenden nach diesem Kurs?
Das Modul „Grundlagen“ besteht aus 4 Kursemodulen und stellt den ersten Teil des Zertifikatslehrgangs „Data Analyst Industry“ dar. Teilnehmer:innen kennen einen strukturierten Weg zur Datenanalyse und können diesen anwenden. Sie können Daten mit Hilfe von Grafiken und statistischen Hypothesentests analysieren. Sie können Tests auf Normalverteilung durchführen, Stichprobenumfänge statistisch bewerteten und benötigte Prüfumfänge ermitteln.
Modul 1
GrundlagenKursmodul 1.1
Daten erkundenKurselemente (Kurzform):
- Datenstrukturen
- Datenarten
- Stichproben nutzen
- Datenanalyse-Roadmap
- Austausch mit dem Trainerteam (optional)
Kursmodul 1.2
Stichprobe undGrundgesamtheit
Kurselemente (Kurzform):
- Stichprobe und Grundgesamtheit
- Technische Hypothesen
- Lage- und Streuungsparameter
- Gaußsche Normalverteilung
- Austausch mit dem Trainerteam (optional)
Kursmodul 1.3
Statistische HypothentestsKurselemente (Kurzform):
- Statistische Hypothesentests
- Lage- und Streuungsvergleiche
- Stichprobenumfang (AQL und RQL)
- Statistische Ergebnisse präsentieren
- Austausch mit dem Trainerteam (optional)
Kursmodul 1.4
ÜbungswocheHausarbeit mit Selbstkontrolle:
- Übungsaufgaben
- Quizzes
- Musterlösung(en)
- Austausch mit dem Trainerteam
Kursstruktur
Die 4 Kurse des NoE-Trainings (Not only E-Training) können individuell zu jeder Zeit gestartet und in der persönlichen Geschwindigkeit bearbeitet werden. Dabei lösen sich Theorie und Praxisbeispiele in Lehrfilmen, Workbooks oder Quizzes regelmäßig ab. So erleben die Teilnehmer:innen spielerisch neue Themen, die sie gleich anwenden, üben und festigen können. Während der Bearbeitung steht das Trainerteam auch sehr gerne per E-Mail für kursrelevante Fragen zur Verfügung.
Optional können Sie die Gelegenheit nutzen, um im Kursmodul 4 (Hausarbeit) auch eine mehrstündige Online-Live Session zum Fragen- und Erfahrungsaustausch zu nutzen.
Kursinhalte
Dieser Kurs wird anhand der Statistiksoftware JMP® von SAS angeboten. Folgende Themen werden behandelt:
• Grundsätzliches Arbeiten mit der Statistiksoftware
• Grafiken erstellen und beschreibende Statistiken
• Datenanalyse-Roadmap (wichtige Schritte für eine erfolgreiche Datenanalyse)
• Test auf Normalverteilung
• Statistische Hypothesentests zum Vergleich von Mittelwert und Streuung
• Ermittlung und Bewertung von Stichprobenplänen
• Annahmestichprobenpläne AQL / RQL
Modul 1 Grundlagen | |
Moduldauer | Dieses Modul beinhaltet 4 Kurse für die Sie jeweils ca. 5 Stunden einplanen sollten |
Kurssprache | deutsch |
Kursmaterial | Filme, Quizze und Workbooks in deutsch |
Voraussetzung | Grundkenntnisse in der Tabellenkalkulation |
Soft- und Hardware Anforderungen | Geeignete Hard-, Software sowie Internetverbindung für die Teilnahme an Online-Meetings. PDF-Reader, Tabellenkalkulationsprogramm. Eine Statistiksoftware wie beispielsweise JMP®, Minitab®, SPSS®, RStudio®, oder eine andere von Ihnen bevorzugte Statistiksoftware. Wir verwenden für den Zertifikatslehrgang überwiegend JMP® von SAS. Softwarelizenzen sind im Angebot nicht enthalten und sollten vorhanden sein oder separat erworben werden (viele Hersteller bieten einen kostenlosen Test für 30 Tage). |

Modul 2 Qualitätsstatistiken
Was kennen und können die Teilnehmenden nach diesem Kurs?
Das Modul „Qualitätsstatistiken“ besteht aus 4 Kursmodulen und ist der zweite Teil des Zertifikatskurses „Data Analyst Industry“. Sie lernen hier Methoden zur Beurteilung der Mess-Unsicherheit, der Prozess-Stabilität und der Prozess-Leistungsfähigkeit kennen. Nach Abschluss des Moduls können Sie selbständig geeignete Verfahren für die Bewertung von Mess-System auswählen, umsetzen und interpretieren. Sie kennen Anzeichen für nicht-stabile Prozesse und können Prozesse anhand von geeigneten Qualitätsregelkarten bewerten. Bei der Beurteilung der Prozessleistung mit Prozessfähigkeitswerten kennen Sie den Unterschied zwischen Kurzzeit- und Langzeit-Bewertungen und können geeignete Prozessfähigkeits-Kenngrößen für verschiedene Verteilungen auswählen, berechnen und interpretieren.
Modul 2
QualitätsstatistikKursmodul 2.1
Messsystemanalyse (MSA)Kurselemente (Kurzform):
- Messsystemanalyse(MSA): Methodenüberblick
- MSA Verfahren/Typ 1: Prüfmittelfähigkeit
- Messverlaufsdiagramm
- MSA Verfahren/Typ 2
- Austausch mit dem Trainer:innen-Team (optional)
Kursmodul 2.2
Statistische Prozesskontrolle (SPC)Kurselemente (Kurzform):
- Statistische Prozesskontrolle (SPC)
- Qualitätsregelkarten verstehen
- Geeignete Qualitätsregelkarten auswählen & erstellen
- Prozess-Stabilität beurteilen
- Out of Control Action Plan (OCAP) kennen
- Austausch mit dem Trainer:innen-Team (optional)
Kursmodul 2.3
Prozessfähigkeitsanalyse I (normal)Kurselemente (Kurzform):
- Idee & Ablauf der Prozessfähigkeits-Analyse
- Zusammenhang Prozessfähigkeit und Ausschussrate
- Repräsentative Stichproben
- Test auf Normalverteilung
- Berechnung der Kurzzeit- und Langzeit-Prozessfähigkeit (Cmk, Ppk, Cpk)
- Austausch mit dem Trainer:innen-Team (optional)
Kursmodul 2.4
Prozessfähigkeitsanalysen II (nicht normal)Kurselemente (Kurzform):
- Prozessfähigkeit bei einseitiger Toleranz
- Prozessfähigkeit bei nicht-normalen Verteilungen
- Prozessfähigkeit für attributive Daten
Hausarbeit mit Selbstkontrolle:
- Hausarbeit und Übungsaufgaben
- Musterlösung
- Austausch mit dem Trainer:innen-Team
Kursstruktur
Die 4 Kursmodule des NoE-Trainings (Not only E-Training) können individuell zu jeder Zeit gestartet und in der persönlichen Geschwindigkeit bearbeitet werden. Dabei lösen sich Theorie und Praxisbeispiele in Lehrfilmen, Workbooks oder Quizzes regelmäßig ab. So erleben die Teilnehmer:innen spielerisch neue Themen, die sie gleich anwenden, üben und festigen können.
Während der Bearbeitung steht das Trainerteam sehr gerne für Kursrelevante Fragen zur Verfügung.
Optional können Sie die Gelegenheit nutzen, um wöchentlich zusammen mit anderen Teilnehmer:innen Online-Live Sessions zum Fragen- und Erfahrungsaustausch zu nutzen.
Kursinhalte
Dieser Kurs wird anhand der Statistiksoftware JMP angeboten. Folgende Themen werden behandelt:
• Grundsätzliches Arbeiten mit der Statistiksoftware
• Mess-Unsicherheit mit Prüfmittelfähigkeit und Gage R&R (Verfahren 2 oder 3) beurteilen
• Statistische Prozesskontrolle (SPC) mit Qualitätsregelkarten und OCAP-Plan verstehen und umsetzen
• Beurteilung der Prozess-Stabilität und Anzeichen für nicht-stabile Prozesse mit Qualitätsregelkarten
• Voraussetzung und Umsetzung der Prozessfähigkeits-Bewertung kennen und anwenden
• Auswahl & Test geeigneter Verteilungen
• Kurzzeit- und Langzeit-Prozessfähigkeitsbewertung, Prozessfähigkeitswerte für normale, nicht-normale und attributive Verteilungen
Modul 2 Qualitätsstatisiken | |
Moduldauer | Dieses Modul beinhaltet 4 Kurse für die Sie jeweils ca. 5 Stunden einplanen sollten |
Kurssprache | deutsch |
Kursmaterial | Filme, Quizze und Workbooks in deutsch |
Voraussetzung | Grundkenntnisse in der Tabellenkalkulation |
Soft- und Hardware Anforderungen | Geeignete Hard-, Software sowie Internetverbindung für die Teilnahme an Online-Meetings. PDF-Reader, Tabellenkalkulationsprogramm. Eine Statistiksoftware wie beispielsweise JMP®, Minitab®, SPSS®, RStudio®, oder eine andere von Ihnen bevorzugte Statistiksoftware. Wir verwenden für den Zertifikatslehrgang überwiegend JMP® von SAS. Softwarelizenzen sind im Angebot nicht enthalten und sollten vorhanden sein oder separat erworben werden (viele Hersteller bieten einen kostenlosen Test für 30 Tage). |

Modul 3 Problemlösung mit GMV+
Was kennen und können die Teilnehmenden nach diesem Kurs?
GMV der gesunde Menschenverstand ist das wichtigste Hilfsmittel bei jeder Analyse und Problemlösung. Das Modul „Problemlösung mit GMV+“ besteht aus 4 Kursmodulen und stellt den dritten Teil des Zertifikatskurses „Data Analyst Industry“ dar. Teilnehmer:innen kennen die Qualitätsanforderungen an eine strukturierte Analyse und können Aufsatzfehler und Trugschlüsse vermeiden. Sie passen ihr Verhalten an, erlernen Methoden zu bessern Beherrschung von Problemen, erkennen typische Verzerrungen in Daten und Interpretationen und führen absichernde Maßnahmen zur Vermeidung von Verzerrungen durch.
Modul 3
Problemlösung mit GMV+Kursmodul 3.1
Analysen strukturierenKurselemente (Kurzform):
- Qualitätsanforderungen
- Standardablauf CRISP-DM
- JMP Einführung
- Systematiken bei der Datenerhebung und –Visualisierung
- Übungsaufgaben
- Austausch mit dem Trainerteam
Kursmodul 3.2
Verzerrung einschätzenKurselemente (Kurzform):
- Bias (Mensch und Daten)
- Typische Fehler in der Datenanalyse
- Prägnant Visualisieren
- Umgang mit auffälligen Datenpunkten
- Umgang Vorurteilen
- Vereinfachter Chi2-Test
- Hausarbeit und Übungsaufgaben
- Musterlösung
- Austausch mit dem Trainerteam
Kursmodul 3.3
Q-Techniken anwendenKurselemente (Kurzform):
- PDCA Regelkreise
- Flußdiagramm
- Ishikawa
- Hausarbeit und Übungsaufgaben
- Musterlösung
- Austausch mit dem Trainerteam (optional)
Kursmodul 3.4
Kategoriale ProblemlösungKurselemente (Kurzform):
- 5-Why
- Scores
- Pareto
- Pugh-Matrix
- Hausarbeit und Übungsaufgaben
- Musterlösung
- Austausch mit dem Trainerteam
Kursstruktur
Die 12 Kursmodule des NoE-Trainings (Not only E-Training) können individuell zu jeder Zeit gestartet und in der persönlichen Geschwindigkeit bearbeitet werden. Dabei lösen sich Theorie und Praxisbeispiele in Lehrfilmen, Workbooks oder Quizzes regelmäßig ab. So erleben die Sie spielerisch neue Themen, die sie gleich anwenden, üben und festigen können.
Während der Bearbeitung steht das Trainerteam sehr gerne für kursrelevante Fragen zur Verfügung.
Zu allen Übungen gibt es Musterlösungen. Die Hausarbeiten in den letzten 3 Kursmodulen werden selbstständig durchgeführt. In wöchentlichen Online-Live-Sessions gibt es Gelegenheit zu Fragen- und Erfahrungsaustausch und zur Vertiefung an weiteren Beispielen.
Kursinhalte
Dieser Kurs wird anhand der Statistiksoftware JMP® dargeboten. Der Einsatz alternativer Softwarepakete und Hilfsmittel ist möglich.
Folgende Themen werden behandelt:
• Qualitätsanforderungen an Statistische Aussagen vs. Angriffsfläche durch typische Fehler
• Datenanalyse-Standardablauf (wichtige Schritte für eine erfolgreiche Datenanalyse, Wiederholung am Beispiel)
• Alltägliche Verzerrungen (Bias)
• Datenbereinigung und Analyse mit JMP®
• Prägnant Visualisieren
• Kategoriale Problemanalyse, Vergleich von Anteilen (Gruppen)
• Q-Techniken zur Analyse von Ursache/Wirkungszusammenhängen
Modul 3 Problemlösung mit GMV+ | |
Moduldauer | Dieses Modul beinhaltet 4 Kurse für die Sie jeweils ca. 5 Stunden einplanen sollten. Weiter bieten wir Ihnen 1x pro Monat die Möglichkeit, an insgesamt zwei verpflichtenden Live-Online-Treffen mit dem Trainer:innen-Team teilzunehmen. Dabei werden Übungsaufgaben und dazugehörige Lösungen gemeinsam besprochen. |
Kurssprache | deutsch |
Kursmaterial | Filme, Quizze und Workbooks in deutsch |
Voraussetzung | Grundkenntnisse in der Tabellenkalkulation |
Soft- und Hardware Anforderungen | Geeignete Hard-, Software sowie Internetverbindung für die Teilnahme an Online-Meetings. PDF-Reader, Tabellenkalkulationsprogramm. Eine Statistiksoftware wie beispielsweise JMP®, Minitab®, SPSS®, RStudio®, oder eine andere von Ihnen bevorzugte Statistiksoftware. Wir verwenden für den Zertifikatslehrgang überwiegend JMP® von SAS. Softwarelizenzen sind im Angebot nicht enthalten und sollten vorhanden sein oder separat erworben werden (viele Hersteller bieten einen kostenlosen Test für 30 Tage). |
Elemente des NoE-Trainings:
- Selbstgesteuerte Online-Sessions
- Quizze und Self-Assesments
- Workbooks mit Übungsaufgaben und Musterlösungen
- Online-Live-Trainings
- Statistik-Support durch erfahrene Trainer:innen
- Persönliche Ansprechpartner
- Optionale Präsenztreffen, unterstützen Sie optimal
- Optionale Praxisübungen
- Tauschen Sie sich zudem mit den Teilnehmenden im Kurs über praxisrelevante Fragestellungen aus. Selbstverständlich haben besteht während der gesamten Kursdauer auch die Möglichkeit, sich mit unserem Trainerteam auszutauschen.

Der Zertifikatslehrgang zum Data Analyst besteht in Summe 3 Modulen mit je 4 Kursmodulen die nachstehend detailliert beschrieben sind. Mit diesen 12 Kursmodulen lernen Sie spielerisch und in der für Sie richtigen Geschwindigkeit, wie Sie erfolgreich Daten in Nutzen verwandeln. So macht das Spaß!
Für Sie vorbereitet
- Lernvideos
- Elektronische Trainingshandouts
- Praxisnahe Fallbeispiele
- Quizze und Self-Assesments
- Übungen und Musterlösungen
- Reflexionen
Für Sie da
- Individueller Support zum Training
per Gruppenchat, Online-Treffen, E-Mail und Telefon - Optional
Wöchentliche Treffen mit den Trainer:innen
Wöchentliche Treffen mit den Teilnehmer:innen
Für Ihre Planung
- Starttermin: jederzeit
- Typische Lehrgangsdauer 12 Wochen mit ca. 5 Wochenstunden
- Wiederholbare Online Quizze und Prüfungen je Kursmodul
- Vergleich von Übungsaufgaben mit Musterlösungen (Workbooks)
- Zwei Live-Treffen mit dem Trainer:innen-Team zur Aufgabenbesprechung
- Zum erfolgreichen Abschluss 10 von 12 Kursmodulen erfolgreich bestehen
- Selbstgesteuerte Lerngeschwindigkeit
- Endtermin: frei wählbar
- Zertifikat Data Analyst Indutry
Lehrgangsziele
Erworben wird die Befähigung zur strukturierten Durchführung von eigenen Datenanalysen mit gängigen Methodenstandards im Produktionsumfeld. Die begleitende Sensibilisierung für typische Fallstricke erlauben es auch die Fachberichte anderer Autoren zu interpretieren und fundiert zu hinterfragen. So ermöglicht die erworbene Qualifikation den Absolvent:innen sichere und schnelle Entscheidungen im Produktionsalltag oder bei der Problemlösung autark zu treffen und zu vertreten.
Im Fokus steht die praktische Anwendung statistischer Verfahren und die Anwendung von Methodenwerkzeugen. So können die Teilnehmenden am Ende des Lehrgangs nicht nur die erlernten und geübten Verfahren sicher anwenden, sondern kennen auch erweiterte Möglichkeiten und Methoden, um Projekt-Teams zu unterstützen. Teilnehemende kennen grundlegende Begriffe und Verfahren zur statistischen Bewertung von Daten.
Sie können selbständig Datenanalysen durchführen und konkrete Empfehlungen daraus ableiten. Dieser Lehrgang zielt darauf ab, dass Teilnehmende sicher, schnell und datenbasiert Entscheidungen treffen und Empfehlungen aussprechen können.
Für wen ist der Zertifikatslehrgang “Data Analyst Industry” besonders gut geeignet?
Sie sind Prozess- oder und Methodenexpert:in aus der Industrie? Sie haben regelmäßiger mit Daten aus der Produktion und produktionsbegleitenden Prozessen zu tun? Dann ist dieser Zertifikatslehrgang genau für Sie!
Die Teilnehmenden des Fernlehrgangs kommen aus der Industrie und hier aus den Bereichen
- Lieferantenmanagement
- Prozess- oder Produktentwicklung
- Produktion
- Logistik
- Fertigung
- Produktqualität
- Qualitätsmanagement
- Test/Versuch
- Mitglieder von Projektteams und Taskforces
- Customer Service
- Digitalisierung
Die typischen Teilnehmer:innen sind Techniker:innen, Meister:innen, Ingenieur:innen oder verfügen über inhaltlich vergleichbare Ausbildungen.
Voraussetzungen
Bitte prüfen Sie die Voraussetzungen für die Kursteilnahme. Softwarelizenzen sind in keinem unserer Module enthalten. Falls sie über keine Statistiksoftware verfügen, empfehlen wir diese separat zu erwerben oder kostenfreie Pakete zu verwenden.
Software und Hardware
- Eigener Computer (kein Tablet) mit ausreichend Leistung für die zu installierenden Softwarepakete
- Mikrofon und Lautsprecher, optional Kamera für Online-Meetings
- Ausreichende Internetverbindung für Online-Meetings (Empfehlung eigener Rechner mit Breitbandinternetanbindung ≥ 16 Mbit/s)
- Microsoft Office® oder vergleichbare Tabellen und Präsentationswerkzeuge
- Vorbereitende Einrichtung von Applikationen und Hilfsmitteln für Online-Meetings und einer Statistiksoftware wie JMP®, Minitab®, R-Studio®. (Lizenzen zu den angegebenen Softwarepaketen sind NICHT Bestandteil des Zertifikatslehrgangs)
- Hinweis: Für die Präsentation der unterschiedlichen statistischen Verfahren und Methoden verwenden wir die Statistiksoftware JMP® und Microsoft Office® Anwendungen. In allen Kursmodulen geht es primär um die richtige Anwendung statistischer Verfahren und die Interpretation der Ergebnisse. Sie können alle Kurse deshalb auch gerne mit der von Ihnen bevorzugten Statistik-Software besuchen. Wir empfehlen jedoch die Verwendung einer professionellen Statistiksoftware oder entsprechender Add-Ins ergänzend zum Tabellenkalkulationsprogramm.
Kostenfreie Alternativen: Apache Open Office® (Textdokumente, Präsentationen, Tabellenkalulation) | RStudio® (Statistiksoftware)
Persönliche Vorkenntnisse
- Grundlagen der Mathematik
- Regelmässige Aufgaben in der Datenanalyse in der Industrie
- Regelmäßige Aufgaben bei dem Erstellen oder Interpretieren von statistischen Ergebnissen
- Lust etwas dazuzulernen, Spaß an Daten haben :- )
Lehrgsangsabschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses “Data Analyst Industry” sind Teilnehmende in der Lage, selbständig Daten auszuwählen, aufzubereiten, zu analysieren und gezielt Maßnahmen aus den Ergebnissen abzuleiten. Das Können wird überprüft, indem beispielsweise eine vorgegebene Aufgabe selbständig bearbeitet wird und die Ergebnisse hochgeladen werden. Anschließend gleicht der Teilnehmende die eigene Lösung mit der dann zur Verfügung gestellten Musterlösung ab und ergänzt ggf. noch fehlende oder falsche Ergebnisse in Form eines Self-Assessments oder nach Rücksprache mit Trainer ab. Diese überarbeitete Lösung stellt die Grundlage für den erfolgreichen Abschluss des Kursmoduls dar. Bewertet wird dabei im Schwerpunkt, ob sich der Teilnehmende intensiv mit dem Thema und der Aufgabenstellung auseinandergesetzt hat, nicht die Richtigkeit der Lösung.
Jedes Kursmodul beinhaltet eigene Workbooks mit Musterlösungen, Übungsaufgaben, Quizze und Prüfungsaufgaben. Quizze und Prüfungsaufgaben sind mit direktem oder anschließendem Feedback und Musterlösungen versehen. Sie können mehrfach an Quizzen und Prüfungen teilnehmen, bis Sie min. 75% richtig beantwortet haben und damit ein Kursmodul erfolgreich bestehen.
Mit jedem erfolgreich absolviertem Kursmodul erhalten Sie 2 Credit-Points. Mit 20 von möglichen 24 Credit-Points erlangen Sie das Zertifikat zum Data-Analyst Industry. Dies entspricht der erfolgreichen Teilnahme an 10 der möglichen 12 Kursmodule.
Sie interessieren sich für ein ausgewähltes Thema? Kein Problem! Alle Kursmodule können auch einzeln gebucht werden.
Ist Ihr Interesse geweckt?
Melden Sie sich am besten gleich zu dem Zertifikatslehrgang Data Analyst Industry an.
Hinweis: Selbstverständlich sind die für Sie interessantesten Kursmodule auch einzeln buchen. In diesem Fall erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Noch unentschlossen?
Alle Trainings sind an Live-Online-Trainings angelehnt. Jedoch bestimmen Sie die Kursgeschwindigkeit individuell und können das Erlernte in Quiz, Prüfung und im Austausch dem Trainer:innen-Team und anderen Teilnehmer:innen festigen.
Testen Sie das kostenfreie Kursmodul “Gauß´sche Normalverteilung“. Bis gleich!